Alle Artikel in der Kategorie “News

„Upgrade yourself!?“ – Mensch-Maschine-Schnittstellen und die Perspektive der Geistes-und Sozialwissenschaften

“Human machine interfaces” (HMI) und ihre zukünftige Bedeutung für den Wissenstransfer aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) standen im Mittelpunkt eines Workshops, den Christoph Köller am 8. November im Rahmen des ASTP Herbst-Meetings und Brave New World in Leiden moderierte.

Der Workshop “Upgrade yourself!? – Knowledge transfer from Social Sciences, Humanities and Arts for next generation human machine interfaces” befasste sich mit Zukunftstechnologien wie Biohacking, implantierten Chips, Antennen und den Möglichkeiten und Konsequenzen, die sich aus ihrer Nutzung ergeben. Welche „menschlichen“ Perspektiven sollten von Technologieentwicklern berücksichtigt werden?

Zwei Referenten führten in das Thema ein und zeigten verschiedene Sichtweisen auf die Mensch-Maschine-Schnittstellen der nächsten Generation auf: Es sprachen Dr. Femke Nijboer (Assistenzprofessorin für Neuropsychologie in der Abteilung Gesundheit, Medizin und Neuropsychologie der Universität Leiden und assoziiertes Mitglied des 3TU Centre for Ethics and Technology) und Dr. Stephan Kohn (Leiter der Telekom Design Gallery, dem Zukunfts- und Innovationsforum der Deutschen Telekom AG).

Von den Vorträgen ausgehend wechselte der Workshop in das interaktive Format des Impact-Cafés: Die Teilnehmer diskutieren, was Gesellschafts- und Sozialwissenschaften zur Entwicklung der HMI der nächsten Generation beitragen können. Der Workshop praktizierte damit angewandten Wissenstransfer.

Die Veranstaltung fand am 8. November im Holiday Inn Leiden, Haagse Schouwweg 10, 2332 KG Leiden statt.

Teilnehmer des ASTP 2018 Herbst-Meetings als auch Teilnehmer der Brave New World konnten den Workshop kostenlos besuchen.

Im Hinblick auf die Veranstalter ASTP and BNW richtete sich dieser Workshop an Transferbeauftragte, transferinteressierte Personen und an alle dem Thema aufgeschlossenen Akademiker und Studierenden der GSW, einschließlich der BNW-Gemeinschaft.

G&K bedankt sich bei allen Teilnehmer für das rege Intereresse an der Veranstaltung und die vielfältigen Beiträge im Workshop!

In Kategorie: News

G&K bei der Berlin Science Week: „Nurturing SSHA start-ups“

Im November 2018 fand die Berlin Science Week statt. Die Forderung nach gesellschaftlicher Relevanz der Wissenschaften ist inzwischen allgegenwärtig. Auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW; englisch: SSHA) gewinnt der Wissenstransfer kontinuierlich an Bedeutung. Als Instrumente des Transfers aus der Wissenschaft werden start-ups gerade von der Politik hochgeschätzt. Start-ups gibt es zwar auch in den GSW, aber das Potential wird bislang längst nicht ausgeschöpft. Die von Christoph Köller geleitete Veranstaltung ging der Frage nach, wie gründungsbezogener Wissenstransfer aus den GSW gefördert werden kann.

Die Veranstaltung „Nurturing SSHA start-ups“ zielte darauf ab, die spezifischen Bedingungen für Start-ups aus den GSW zu verstehen und Möglichkeiten zur Unterstützung des gründungsbezogenen Wissenstransfers aus den GSW aufzuzeigen – sowohl in kommerziellen als auch in nicht-kommerziellen Märkten. Impulsreferate mit Beispielen von GSW Start-ups gaben den Teilnehmern Anregungen, um im Anschluss gemeinsam praxisorientierte Aspekte rund um das Thema GSW Start-ups zu erarbeiten.

Angesprochen wurden vor allem Akademiker und Studenten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie am Wissenstransfer interessierte Teilnehmer, die mit ihrer Arbeit einen Beitrag für Gesellschaft und Wirtschaft leisten möchten.

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Berlin Science Week in Zusammenarbeit mit ASTP und dem Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft am 2. November 2018 am Weizenbaum Institut, Hardenbergstr. 32 (1. Stock), D-10623 Berlin, statt.

Die Teilnahme  an der Veranstaltung war kostenlos. Weitere Informationen gibt es auf der Website der berlinscienceweek.
Referenten: Simone Burel, Romy Hilbig, Mark Mann, Robert Meijer, Christoph Köller

In Kategorie: News

Fortbildung für Transferbeauftragte : ASTP-TII Summer School in Venedig

 

Vom 27. bis 30. August 2018 veranstaltete ASTP zusammen mit TII Technology Innovation International erstmals in Venedig die „Summer School“ – eine mehrtägige Fortbildungsveranstaltung für Transferbeauftragte.  Unter dem Motto „Capturing Research Business Opportunities“ erlernten die Teilnehmer grundlegende Methoden und entwickelten aktiv und systematisch Projekte zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen.

Christoph Köller leitete einen der vier zentralen Workshops, der sich auf den Wissenstransfer aus den Sozial- und Geisteswissenschaften konzentrierte. Unter dem Titel „Developing Commercial Start-up Companies from Research“ ging es hier um die Besonderheiten dieser Fächer, bei denen etwa Patentrechte im Gegensatz zu den Natur- und Ingenieurswissenschaften kaum eine Rolle spielen. Auch wenn gängige Transferinstrumente wie kollaborative Forschung, Auftragsforschung und Beratungstätigkeit bei den Sozial- und Geisteswissenschaften inzwischen stärker genutzt werden, sind doch die Potentiale nicht annähernd ausgeschöpft.

Der Workshop befasste sich aus der Perspektive der Transferbeauftragten mit folgenden Fragestellungen:

  • Welche vorhandenen Projekte eignen sich besonders für den Transfer?
  • Wie lassen sich Märkte für Transferprojekte aus den Sozial- und Geisteswissenschaften identifizieren und strukturieren?
  • Welche Geschäftsmodelle sind hier anwendbar?
  • Welcher Nutzen/Gewinn ist zu erwarten?
  • Welche nicht-öffentlichen Fördermittel könnten eingeworben werden?

Enstprechend zielte dieser Workshop mit kommunikativen und interaktiven Elementen (Impact-Café) darauf ab, dass sich die Teilnehmer austauschen, voneinander lernen und gemeinsam Ideen entwickeln konnten.

https://www.astp-proton.eu/wp-content/uploads/2018/05/Flyer-Summer-School-Venice.pdf

http://www.tii.org/en/events/upcoming-events/joint-tii-astp-proton-summer-school

Christoph Köller ist Mitglied sowohl bei Technology Innovation International (TII) als auch bei ASTP – dort ist Christoph Köller Initiator, Leiter und auch Moderator der SIG „Creating Value from Social Sciences, Humanities and the Arts“ (SIG SSHA).

In Kategorie: News

Neue Entwicklungen im Transfer aus den Geistes- und Sozialwissenschaften

Ende Mai 2018 fand in Lüttich die Jahreskonferenz von ASTP-Proton „Technology Transfer in a Changing Environment“ mit Transferbeauftragten aus europäischen Hochschulen und Universitäten statt.

Am 23. Mai 2018 traf sich im Vorfeld dieser Tagung die ASTP-Proton Arbeitsgruppe SIG SSHA “Creating Value from Social Sciences, Humanities, and the Arts“ zum Update-Meeting. Unter der Moderation von Christoph Köller wurden neue Entwicklungen im Wissenstransfer aus den Geistes- und Sozialwissenschaften diskutiert.

ASTP-PROTON versteht sich als führender Zusammenschluss für Technologie-Transfer in Europa. https://annualconference.astp-proton.eu/

In Kategorie: News
blank

Kommerzielle Verwertung für Arts, Humanities and Social Sciences

Am 16. Mai 2018 nahm Christoph Köller am „AHSS Business Engagement and Commercialisation Network Workshop“ in Telford teil. Die Veranstaltung findet im Vorfeld der Jahreskonferenz des britischen Technologie-Transfer-Verband PraxisAuril statt. In diesem Verband sind rund 173 Mitgliedsorganisationen aus Großbritannien zusammengeschlossen, um Wissenstransfer und Verwertung auch durch internationale Vernetzung zu intensivieren. Im Workshop vertrat Christoph Köller die kontinentaleuropäische Perspektive des Transfers aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

https://www.praxisunico.org.uk

In Kategorie: News

ACCOMPLISSH – H2020-Projekt

Als Mitglied des ACCOMPLISSH steering committee nahm Christoph Köller am 14./15. Mai 2018 in Newcastle am Dialogue Core Meeting teil. Das Expertentreffen diente der Vorbereitung von Transferaktivitäten im Rahmen des europäischen H2020-Projektes. Die Dialog-Plattform ACCOMPLISSH, die durch internationale Kooperation die Verwertung von Forschungsergebnissen der Geistes- und Sozialwissenschaften intensivieren will, wird durch das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation H2020 gefördert.

https://www.accomplissh.eu/

In Kategorie: News

Start ups besser unterstützen

Am 3. Mai 2018 trafen in Oxford Transferbeauftragte von Universitäten und Hochschulen aus Belgien, Österreich, UK, Deutschland und Tschechien zusammen. Der Workshop „Nurturing SSHA start ups“ der ASTP-Proton Special Interest Group „SSHA Transfer“ wurde von Christoph Köller gemeinsam mit Mark Mann, Oxford University Innovation, initiiert. Im Fokus stand der Erfahrungsaustausch: Anhand verschiedener Fallbeispiele wurde erarbeitet, wie Start ups im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften besser gefördert werden können und welche besondere Art der Unterstützung sie benötigen. Christoph Köller moderierte den Workshop.

ASTP-PROTON versteht sich als führender Zusammenschluss für Technologie-Transfer in Europa.
https://www.astp-proton.eu/

In Kategorie: News

Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenbringen

ACCOMPLISSH – Meeting am 14. März in Amsterdam.

Die Dialog-Plattform ACCOMPLISSH ist ein EU-gefördertes Projekt, in dem 14 Universitäten aus 12 Ländern mitwirken. „Accelerate co-creation by setting up a multi-actor platform for impact from Social Sciences and Humanities“ – in der Abkürzung wird bereits das gesamte Programm formuliert: Das Projekt will ein innovatives Verwertungskonzept für Forschungsergebnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften entwickeln und dafür Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und gesellschaftliche Gruppen in einem co-creativen Prozess zusammenbringen. Dr. Christoph Köller ist Mitglied des Steering Committee von ACCOMPLISSH und hat am 14. März beim Crossover-Meeting in Amsterdam zusammen mit Sharon Smit, Universität Groningen, einen Workshop geleitet. Die Teilnehmer/innen beschäftigten sich mit der Frage, wie Interessensvertreter aus der Wirtschaft einerseits und gesellschaftliche Organisationen andererseits mit Bezug auf Forschung aus den Geistes- und Sozialwissenschaften besser angesprochen und beteiligt werden können.

https://www.accomplissh.eu/

In Kategorie: News

XXVII ISPIM Innovation Conference 2016

Die International Society for Professional Innovation Management (ISPIM) ist eine Netzwerkplattform für Innovationsmanagement. Die diesjährige Innovationskonferenz findet in Kooperation mit ANI – Agência Nacional de Inovação (the National Innovation Office of Portugal) unter dem Titel „Blending Tomorrow’s Innovation Vintage“ statt. Dr. Christoph Köller hielt hier einen Vortrag zum Thema „Fostering Innovation from Social Sciences and the Humanities“, in dem er Chancen und Herausforderungen der Verwertung aus den Sozial- und Geisteswissenschaften erörterte. Zudem hat er eine Diskussion moderiert, die sich dem Thema „Sharing Innovation Research Results & Practice“ widmete.

Veranstaltungsort: Porto, Portugal
Datum: Dienstag, 21.06.2016

Weitere Informationen zur Konferenz:

http://conference.ispim.org/

In Kategorie: News

ASTP-Proton Annual Conference 2016

Ziel von ASTP Proton ist die internationale Vernetzung von Transferverantwortlichen aus Forschungseinrichtungen um Forschungsergebnisse besser in Wirtschaft und Gesellschaft übertragen zu können. Das Thema der Konferenz 2016 in Kopenhagen lautete daher „Making a difference through knowledge transfer“. Der Workshop von Dr. Christoph Köller richtete den Blickwinkel auf die Verbesserung der interdisziplinären Kooperation von Universitäten und Industrieunternehmen und berücksichtigte dabei auch die Perspektive der Geistes und Sozialwissenschaften. Titel des Workshops war „Mobilizing with industry – Interdisciplinary collaboration between university and industry“.

Veranstaltungsort: Kopenhagen, Dänemark
Datum: Donnerstag, 26.05.2016

Weitere Informationen zur Konferenz:
http://annualconference.astp-proton.eu/

In Kategorie: News

SARIMA Annual Conference 2016

Die Konferenz 2016 der Southern African Research & Innovation Management Association (SARIMA) widmete sich dem Thema der globalen Positionierung der Forschungs- und Innovationsressourcen des südlichen Afrikas. Dr. Christoph Köller hielt hier einen Workshop mit dem Titel „Social Sciences, Humanities and the Arts (SSHA) Valorization“.

Veranstaltungsort: Umhlanga, South Africa
Datum: Donnerstag, 19.05.2016

Weitere Informationen zu SARIMA:
http://www.sarima.co.za/

In Kategorie: News

EU-DK Meeting zu Impact in Horizon 2020

Mit dem Vortrag „Writing the impact section – a nightmare? – Six exercises to avoid sleepless nights while dreaming of impact“ ging G&K Geschäftsführer Dr. Christoph Köller auf die Fallstricke und Möglichkeiten beim Verfassen des Impact-Teils von EU-Projektanträgen ein und stellte diese auf dem halbtägigen EU-DK Support Meeting vor, das sich um das Thema Auswirkungen von Horizon 2020 drehte.

Veranstaltungsort: Eigtveds Pakhus, Kopenhagen.
Datum: Dienstag, 03.05.2016

Über“Meeting about impact in Horizon 2020”
Internationale Experten und Wissenschaftler mit reichlich Erfahrung und Einblick in das Thema Impact vermitteln neue Perspektiven über die Vorteile zukünftiger Aktivitäten. Impact ist eines der Schlüsselkonzepte in Horizon 2020, wird jedoch von vielen Verfassern von Entwürfen als einer der schwierigsten Abschnitte angesehen. Die Zielgruppe des Meetings sind erfahrene Forscher und EU-Berater, die an mehreren Abschnitten zum Thema Impact für den Entwurf des Horizon 2020 mitgewirkt oder diese bewertet haben.

Weitere Informationen zum Meeting:
http://ufm.dk/en/newsroom/calendar/2016/meeting-about-impact-in-horizon-2020

In Kategorie: News

Seminar am Fraunhofer-INT

Unter dem Titel „Enabling Innovation – vom Forschungsergebnis zur Innovation“ stellte Dr. Christoph Köller im Rahmen eines Seminars am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen (INT) die Enabling Innovation-Methode vor. Der Vortrag in Euskirchen vermittelt einen Einblick in relevante Faktoren zur Steuerung der Innovationsfähigkeit von Forschungsinstituten.

Datum: Mittwoch, 27.04.2016

Über Enabling Innovation
Enabling Innovation ist ein Management Tool, das für Forschungsinstitute entwickelt wurde um Innovationsfähigkeit zu stärken und Wissens- und Technologietransfer zu ermöglichen.
Das EI Modell wurde in Kooperation von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Rheinische Fachhochschule Köln und G&K entwickelt und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

FhG_EI

Mehr Informationen zu Seminar unter: http://www.int.fraunhofer.de/de/Seminarprogramm/seminarprogramm.html

Mehr Informationen zum Managementtool Enabling Innovation unter:
http://www.enabling-innovation.fraunhofer.de/de/ueber-enabling-innovation.html

In Kategorie: News

AUTM 2016 Annual Meeting

Dr. Christoph Köller moderierte einen Workshop zum Thema „Managing Impact from Social Sciences and Humanities“ auf dem diesjährigen AUTM 2016 Annual Meeting in San Diego CA.

Dienstag, 16.02.2016

About AUTM
The Association of University Technology Managers® is a nonprofit organization dedicated to promoting, supporting and enhancing the global academic technology transfer profession through internal and external education, training and communications. AUTM’s 3,000-plus members represent managers of intellectual property and licensing, including:

• Technology transfer directors and staff at universities, teaching hospitals and nonprofit research institutions
• Representatives from industry and government organizations
• Patent attorneys and other support professionals

Mehr Informationen unter www.autm.net

In Kategorie: News