HuM-Lab on the Road

Mobiles Impactcoaching für geistes- und sozialwissenschaftliche Projekte

HuM-Lab on the Road

Forschung leistet einen Beitrag zu Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, daran besteht kein Zweifel. Der Beitrag geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen (GSW) zu diesen Veränderungen geht jedoch vielfach unter und wird oft nicht systematisch entwickelt. Für diese Art des Wissenstransfers bedarf es der aktiven Mitarbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – und einer individuellen Betreuung durch wissenstransfererfahrene Personen. Das Humanities Matter Lab (HuM-Lab) on the Road stellt genau diese individuelle Betreuung zur Verfügung – und zwar niederschwellig und vor Ort!

Wir kommen mit unserem mobilen HuM-Lab an Ihre Forschungseinrichtung und bieten interessierten Wissenschaftler*innen vor Ort eine ca. zweistündige, individuelle Unterstützung zur Impacterzeugung aus ihrer Forschung an. Dabei wenden wir unsere praxiserprobten Vermittlungsformate direkt auf die Projekte an. Mithilfe ausgewählter Methoden werden die Forschungskompetenz zur einer konkreten Transferidee identifiziert und weiterentwickelt, eine systematische Übersicht über mögliche Zielgruppen und deren Umfeld erarbeitet sowie die Interessen möglicher Zielgruppen analysiert.

Die Wissenschaftler*innen erlernen somit den Einsatz geeigneter Methoden der Impacterzeugung unmittelbar an dem für sie relevanten Fall, gleichzeitig wird der Fall selbst impactorientiert weiterentwickelt: das ist angewandtes in situ-Lernen.

Wer ist angesprochen?

Forschende in den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Kunst, insbesondere Doktorand*innen und Post-Docs, aber auch interessierte Professor*innen. Mitarbeitende aus den Transferbüros der Forschungseinrichtungen sind ebenfalls herzlich eingeladen. Um den individuellen Charakter dieser Weiterbildungsinitiative zu erhalten, möchten wir die Teilnehmerzahl jedoch auf zwei Personen pro Sitzung begrenzen.

Wie funktioniert es?

Einfach Kontakt mit uns aufnehmen, Termin und Ort vereinbaren. Wir kommen zu Ihnen und arbeiten in der Sitzung dann mit den oben genannten Methoden gemeinsam mit dem/der Wissenschaftler*in.

Was muss ich mitbringen?

Für die erfolgreiche Umsetzung der Sitzung benötigen wir vorab eine Beschreibung der Forschungskompetenz oder des Forschungsergebnisses, das Gegenstand der Sitzung sein soll. Der Wille, Impact zu generieren, ist zudem wesentlicher als eine konkrete Impact-Idee.

Was nimmt man mit?

Anwendungsfähiges Wissen zu den eingesetzten Methoden und einen formulierten, impactorientierten Transferfall.

Wer betreut die Wissenschaftler*innen im HuMlab on the Road?

Dr. Christoph Köller gründete die Görgen & Köller GmbH (G&K), ein Unternehmen für Wissenschaftsberatung. Er unterstützt Forschungseinrichtungen, die aus ihrer Forschung Innovationen generieren, die gesellschaftliche Probleme lösen und Wirkung erzielen wollen. Er hat Innovations-, Erfassungs- und Managementmethoden sowie Innovationsprozesse entwickelt, die bei seinen Kunden breite Anwendung finden. Gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin entwickelte er das Impact Management-Konzept, mit dem Karlsruher Institut für Technologie arbeitet er am Ansatz des Transformativen Labors. In dem von ihm entwickelten Konzept des Humanities Matter Labs werden Wissenschaft und gesellschaftliche Bedürfnisse zusammengebracht.

Und der Preis?

Wir bieten diese Form der Weiterbildung mit Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zum Preis von € 1.200,- zzgl. gesetzl. Mehrwertsteuer an.