Innovationen gelten als Quellen des wirtschaftlichen Wohlstands. Ihre Entstehung hat mit Kreativität zu tun, mit Mut, Ausdauer und Durchhaltevermögen. Hinter Innovationen stehen Menschen – damit sind Innovationen an sich wenig steuerbar. Aber: die Rahmenbedingungen der Innovationsentstehung sind gestaltbar. Es können Methoden und Strukturen bereitgestellt werden, die es erlauben, Innovationspotenziale leichter zu heben. Für Großunternehmen ist hier bereits viel gemacht worden, auch kleine und mittlere Unternehmen erfahren zunehmende Unterstützung. Gerade Forschungseinrichtungen wie Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsinstitute sind jedoch Keimzellen für Innovationen – und hier wird immer noch und immer wieder Bedarf zur Professionalisierung des Innovations- und Transfermanagements gesehen.