Innovationsfähigkeit und Innovationsbewertung


Die Nutzung der Innovationspotenziale einer Organisation wie z.B. eines Forschungsinstituts hängt zum einen von der Art der Forschungsergebnisse ab; zum anderen sind Kultur und Organisation der Institution wesentliche Erfolgsfaktoren. Der Fokus eines Forschungsinstituts liegt überwiegend auf der Gewinnung neuer Erkenntnisse – auf Forschung eben. Allerdings: die Bedeutung von „Verwertung“, somit die Erzeugung nicht-wissenschaftlichen „Impacts“ spielt zunehmend eine wichtige Rolle. Hier setzen die Projekte von G&K mit folgenden Leistungen an:

  • Anwenderorientierte Beschreibung von Forschungsergebnissen: Nutzer, Anwendungen und Nutzen werden einbezogen.
  • Identifikation verwertbarer Forschungsergebnisse: Einsatz einer Methodik zur Innovationsbewertung auf Basis von Ergebnissen der empirischen Innovationsforschung.
  • Erarbeitung institutsspezifischer Forschungsportfolios: Priorisierung von Forschungsergebnissen auf Basis der Verwertbarkeit
  • Management der Innovationsfähigkeit: Erhebung innovationsbezogener Stärken und Schwächen von Forschungsinstituten.
  • Impact Spider“: Unterstützung von Projektkonsortien bei der Ausrichtung ihres Proposals an den Impact-Kriterien unter „Horizon 2020“.

Diese Leistungen können von Forschungsorganisationen in Form von Workshops, laufender Begleitung, aber auch als „klassische Beratungsprojekte“ mit definierten Inhalten, Start- und Endzeitpunkten abgerufen werden. Eines ist ihnen jedoch immer gemeinsam: die Forscher konzentrieren sich auf ihr Kerngeschäft der Forschung, G&K unterstützt die Verwertung.