8. Transferwerkstatt: Wissens- und Technologietransfer der außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Am Donnerstag, 15. und Freitag, 16. November 2018 fand die 8. Transferwerkstatt unter dem Titel „Innovationen aus der Wissenschaft – Wer macht den ersten Schritt?“ in Berlin statt.

Im Rahmen der „Innovationsorientierung der Forschung“ fördert das BMBF Transferstrukturen und -leistungen und unterstützt so die Erforschung und Entwicklung neuer Instrumente und Methoden. Bei der Veranstaltung wurden Erfahrungen der Wissens- und Technologietransferbeauftragten der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, darüber hinaus aber auch die Erfahrungen aus der Wirtschaft vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Dr. Christoph Köller von G&K hielt am ersten Veranstaltungstag der 8. Transferwerkstatt einen Vortrag zu einem unserer Kernthemen: „Vom Ergebnis zum „Produkt – Transfer sozial- und geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse“.

Am zweiten Veranstaltungstag fand auch in diesem Veranstaltungsjahr erneut eine Podiumsdiskussion mit hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft statt, bei der aktuelle Themen diskutiert wurden. Aus den außeruniversitären Forschungseinrichtungen waren dabei vertreten
• Dr. Böhm, Generalsekretärin der WGL,
• Dr. Roth, Direktor Technologiemarketing der Fraunhofer-Gesellschaft,
• Prof. Dr. Seeberger, Direktor Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung,
• Prof. Dr. Kaysser, Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH

als Wirtschaftsvertreter nahmen teil
• Frau Sophia Hatzelmann, Geschäftsführerin der ahc GmbH und Vorsitzende der MINT Kommission des Verbandes deutscher Unternehmerinnen,
• Frau Anke Kleinschmit, Daimler AG, Director Technologiefabrik Powertrain sowie

G&K freut sich nach dieser erstklassigen Veranstaltung schon jetzt auf die 9. Transferwerkstatt im kommenden Jahr!

G&K auf der 8. Transferwerkstatt in Berlin

In Kategorie: News
-->