Wie kann exzellente, verwertungsrelevante Forschung nachhaltig zu Wertschöpfung in der Region und für die Region führen?
Diese Frage lässt sich, begleitend zu einer Studie des Fraunhofer IMW, durch die Einbeziehung relevanter Akteur*innen der Region beantworten! Für das Rheinische Revier haben wir daher in fünf digitalen Impact Cafés passende Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Kommunen aus der Region zusammengebracht, die gemeinsam daran gearbeitet haben, diese Frage für ausgewählte, zentrale Innovationsfelder zu beantworten.
Während der Impact Cafés wurden von den Teilnehmenden Vorschläge für Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsmöglichkeiten sowie notwendige Unterstützungsmöglichkeiten zur Realisierung derselben erarbeitet und festgehalten. Zur digitalen Durchführung der Workshops wurde dazu eine virtuelle Plattform geschaffen, über die sich die Teilnehmenden – wie im echten Leben – auf einem Whiteboard mit niedergeschriebenen Beiträgen zum Thema austauschen konnten. Gut moderiert, führte der aktive und lebendige Austausch der Teilnehmer*innen somit zu bereichernden und auswertbaren Antworten.
Die erfassten Beiträge fließen in eine Studie ein, mit deren Hilfe der Revierknoten „Innovation und Bildung“ der Zukunftsagentur Rheinisches Revier das regionale Innovationssystem im Rheinischen Revier stärken und die Vision des „Innovation Valley Rheinland“ realisieren möchte. So leisten auch wir einen Beitrag zur Gestaltung des Strukturwandels im Rheinischen Revier!
Besonders gefreut haben uns die durchweg positiven Rückmeldungen auf die digitalen Workshops. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für Ihr Engagement!