Alle Artikel mit dem Schlagwort “innovation

Studie zu Erfolgsfaktoren für transformative Innovation Labs veröffentlicht

Transformative Wissenschaft will nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel bewusst mitgestalten. Dies gelingt durch Interdisziplinäre, chancenorientierte Zukunftsforschung und die Integration von Wissenschaft und Gesellschaft. Innovation Labs gewinnen dabei als Plattformen und Gelegenheitsstrukturen für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft immer mehr an Relevanz. Um herauszufinden, wie Forschungseinrichtungen transformative Wissenschaft systematisch realisieren können, entwickelt der KIT Innovation HUB und das Institut für Technikzukünfte (ITZ) gemeinsam mit G&K im BMBF-geförderten Projekt „TRANSFORM“ Konzepte für transformative Forschungsinstitute.

Doch: Welche konkreten Anforderungen an Organisationen und Akteure des Wissenschaftssystems sind hiermit verbunden? Welche Erfolgsfaktoren gibt es, um integrative und transformative Transferprozesse wirkungsvoll einzusetzen? Diese und weitere Fragen werden in der G&K und ITZ Studie „Innovation Labs an Hochschulen in Deutschland. Relevante Erfolgsfaktoren für integrative und transformative Transferprozesse“ beantwortet, die nun als Diskussionspapier verfügbar ist. Dabei hat das Projektteam basierend auf einer empirischen Falluntersuchung von neun Innovation Labs an Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Forschungseinrichtungen in Deutschland relevante Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Integration von Wissenschaft und Gesellschaft abgeleitet.

 

In Kategorie: News
SSHA-Flash

Start der neuen Veranstaltungsreihe: THE MONTHLY ONLINE SSHA AND IMPACT FLASHLIGHT #1

Am 7. April startete die neue Online Veranstaltungsreihe zu Impact aus und mit den Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW): The Monthly Online SSHA and Impact Flashlight. Wir haben das neue Format als Leiter der Special Interest Group Social Sciences, Humanities and the Arts (SSHA) bei ASTP ins Leben gerufen um in 30 Minuten einen kompakten Einblick in neue Projekte, spannende Ideen und relevante Ansätze rund um das Thema Wissenstransfer aus den Geistes- und Sozialwissenschaften und Impact zu liefern. Dabei berichten monatlich Impact-Expert*innen, Wissenschaftler*innen oder Politiker*innen über ihre praktischen und persönlichen Erfahrungen. Anschließend können Rückfragen gestellt und Anregungen eingebracht werden.

In der Auftaktveranstaltung stellte Prof. Nicol Keith, Director of Research Impact und Professor of Molecular Oncology am Institute of Cancer Studies sein interdisziplinäres Projekt an der University of Glasgow vor: Er vernetzte Onkolog*innen mit Designer*innen um gemeinsam erfolgreiche Transferideen mit positivem gesellschaftlichem Impact generieren und umsetzen zu können. Etwa 40 Interessierte aus über 15 Ländern nahmen an der Auftaktveranstaltung teil.

Das nächste Monthly Online SSHA and Impact Flashlight findet am Mittwoch, 5. Mai statt. Die Teilnahme ist für Mitglieder von ASTP kostenlos. Weitere Informationen zum Monthly Online SSHA and Impact Flashlight finden Sie hier.

Die ASTP Special Interest Group (SIG) SSHA ist ein europaweites Netzwerk von Wissenstransferbeauftragten, Impact Manager*innen und KT-Professionals, das sich seit 2015 regelmäßig zu aktuellen und relevanten Themen des Wissenstransfers aus und mit den GSW austauscht. Dr. Christoph Köller leitet als Mitglied des Programming Comittee bei ASTP die SIG SSHA. Schreiben Sie uns gerne an, wenn Sie an der SIG interessiert sind oder dem Netzwerk beitreten möchten.

In Kategorie: News